von Inga Lehmann 1. Juli 2025
Ich liebe meinen Beruf. Ich liebe den Moment, wenn Kund\*innen glücklich den Salon verlassen. Ich liebe es, mit meinen Händen etwas zu erschaffen, kreativ zu sein und Menschen ein gutes Gefühl zu geben. Aber vor einiger Zeit kam dieser Moment, den viele von uns kennen – ich war **verzweifelt**. Ich habe Tag für Tag durchgearbeitet, oft 9, 10 oder mehr Stunden. Und trotzdem blieb am Ende des Monats kaum etwas übrig. Ich habe gedacht: **"Soll das jetzt alles gewesen sein?"** Ich wusste: **So kann es nicht weitergehen.** 🚨 Als Friseurin mehr verdienen – aber wie? Wenn du selbstständig bist oder einen Salon leitest, kennst du das sicher: Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Terminen, die du an einem Tag machen kannst. Dein Umsatz hängt direkt davon ab, wie viel du arbeitest – und wie viele Termine du unterbringst. Wenn du angestellt bist, sieht es oft nicht besser aus: Fixes Gehalt, manchmal Provision – aber keine echte Chance auf ein höheres Einkommen. Ich habe nach Alternativen gesucht. Nicht, um aus dem Beruf auszusteigen. Sondern, um ihn zu **erweitern**. Und dann habe ich etwas entdeckt, das alles verändert hat: 👉 **Ich kann mein Wissen weitergeben. Online. In Form von Kursen.** 🎓 Warum Online-Kurse für Friseur\*innen eine echte Chance sind Vielleicht denkst du jetzt: **"Ich? Einen Onlinekurs machen? Wer soll sich den anschauen?"** Ganz ehrlich: Ich hab das auch gedacht. Aber dann wurde mir klar, wie viel ich eigentlich weiß. Techniken, Kund*innenberatung, Schnittformen, Haarfarben, Produktwissen, Hochstecken, Beratung im Salon – all das ist für viele da draußen **wertvoll**. Besonders für junge Friseur*innen, für Azubis, für Quereinsteiger*innen – oder auch für Kund*innen, die sich zu Hause besser um ihr Haar kümmern wollen. 💡 **Dein Wissen ist Gold wert. Du musst es nur strukturieren – und zeigen.** 🧠 Wie findest du ein Thema für deinen Onlinekurs? Das Wichtigste zuerst: Du musst kein „Star“ sein, um einen Onlinekurs zu erstellen. Es reicht, wenn du **echtes Fachwissen hast und dieses verständlich vermitteln kannst**. Hier ein paar Fragen, mit denen du ein gutes Thema findest: * Welche Fragen stellen dir Kund\*innen immer wieder? * Wobei helfen dich Kolleg\*innen oft im Salon? * Welche Technik liegt dir besonders? * Was hast du selbst erst nach Jahren im Job verstanden? **Beispiel-Themen für Friseur\*innen-Onlinekurse:** * „Balayage leicht erklärt – Technik für Anfänger\*innen“ * „10 typische Farbfehler vermeiden – Tipps aus der Praxis“ * „Hochsteckfrisuren für Hochzeiten – Basics & Tricks“ * „So berätst du deine Kundin richtig – Gesprächsführung im Salon“ * „Verkaufen ohne Druck – Wie du Pflegeprodukte wirklich loswirst“ 🖥️ Du willst selbst starten? Mein Kurs zeigt dir, wie es geht. Genau für Friseur\*innen wie dich habe ich diesen Onlinekurs erstellt: **„Online Geld verdienen mit deinem Friseur-Wissen – so geht’s.“** Darin zeige ich dir Schritt für Schritt: ✅ Wie du ein Thema findest ✅ Wie du den Kurs aufbaust ✅ Welche Technik du brauchst (spoiler: fast keine!) 💬 **Es ist einfacher, als du denkst – du brauchst nur den ersten Schritt.** 🌟 Mein Fazit Ich bin heute noch Friseurin. Aber ich bin **frei**. Ich verdiene auch dann Geld, wenn ich mal krank bin oder keine Termine annehme. Ich habe mir etwas aufgebaut, das auf meinem Können basiert – aber nicht von meiner reinen Arbeitszeit abhängt. Wenn du auch spürst, dass **„mehr“ möglich ist**, dann ist dieser Weg vielleicht auch deiner. 👉 Hier geht’s zum Onlinekurs
von Inga Lehmann 30. Juni 2025
In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, nur auf Laufkundschaft zu setzen. Viele erfolgreiche Kosmetiksalons erweitern ihr Geschäftsmodell – und eine der cleversten Möglichkeiten ist: **Online-Kurse anbieten**. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht! Hier erfährst du, wie einfach es ist – und warum es sich lohnt. 🎯 Warum Online-Kurse? 1. **Neue Einnahmequelle**: Während dein Salon vielleicht nur 30 Kunden pro Woche bedienen kann, erreichst du mit einem Online-Kurs Hunderte – gleichzeitig. 2. **Wertschätzung deines Wissens**: Du arbeitest seit Jahren im Beauty-Bereich. Warum dein Know-how nicht monetarisieren? 3. **Flexibilität**: Ob du Kurse zur Hautpflege, Make-up-Techniken oder Produktberatung gibst – du entscheidest wann, wo und wie oft. 💡 Beispiele für Online-Kurse im Kosmetikbereich **Make-up Basics für Anfängerinnen** **Anti-Aging Pflege ab 40 – was wirklich hilft** **Natürliche Hautpflege mit Hausmitteln** **Business-Kurse für Kosmetikerinnen (z. B. Social Media, Kundenbindung)** 🛠️ So einfach startest du: 1. **Thema wählen**, das zu dir und deiner Zielgruppe passt 2. **Inhalte planen**: Videos, PDFs, Schritt-für-Schritt-Anleitungen 3. **Plattform nutzen** – z. B. elopage, Teachable oder einfach YouTube + Mitgliederbereich 4. **Bewerben**: Auf Social Media, in deinem Salon, über Newsletter 🚀 Erfolgsgeschichte: Mehr Umsatz ohne mehr Stunden Eine meiner Kundinnen, Kosmetikerin aus Hamburg, hat einen 5-teiligen Online-Kurs zur "Pflege reifer Haut" erstellt – mit ihrem Smartphone gefilmt und auf elopage hochgeladen. Ergebnis nach 3 Monaten: 👉 Über 100 Buchungen 👉 Monatlich ca. 2.000 € Zusatzumsatz 👉 Weniger Stress im Alltag 💬 Fazit Du brauchst kein Studio, kein Kamerateam und keine Technikkenntnisse. Was du brauchst, hast du schon: **Wissen, Erfahrung und Persönlichkeit**. Der Rest ist lernbar – oder delegierbar. Mach den ersten Schritt – und verwandle dein Know-how in ein skalierbares Einkommen! 💰✨ Buche HIER deinen Online Kurs und erstelle in 3 Tagen deinen ersten Online Kurs selber!
von Inga Lehmann 30. Juni 2025
Du liebst Hautpflege, Behandlungen, Beratung – aber dein Terminkalender ist voll, die Zeit knapp und Urlaub machen ist fast Luxus? Dann ist es Zeit, dass dein Wissen **für dich arbeitet** – und zwar digital. Mit einem eigenen **Online-Kurs** kannst du nicht nur mehr Menschen erreichen, sondern dir auch endlich mehr Freiheit aufbauen. Und ja – **auch wenn du keine Technik-Frau bist.** 💻 Was du brauchst? * Dein Wissen als Kosmetikerin (z. B. über Hauttypen, Akne, Anti-Aging, Behandlungen) * Ein Thema, das du fast täglich erklärst * Eine einfache Struktur (z. B. 3–5 kurze Lektionen) * Und: Tools wie **ChatGPT** (für Texte), **Canva** (für Arbeitsblätter) Das Beste: Du kannst das **alles alleine machen – mit deinem Handy, deinem Kopf & ein bisschen KI**. 🔍 Wie findest du dein Kursthema? Stell dir mal diese Fragen: * Was fragen dich deine Kund\*innen ständig? * Was erklärst du immer wieder – und würdest es gerne nur **einmal richtig erklären**? * Welche Behandlung oder welches Hautproblem liegt dir besonders am Herzen? 💡 **Beispiel-Themen für Kosmetikerinnen:** * „Wie erkenne ich den richtigen Hauttyp – und warum das so wichtig ist“ * „Meine 5-Schritte-Methode für eine gesunde Hautpflege zuhause“ * „Das kleine Fruchtsäure-ABC: Wie deine Haut strahlen lernt“ Du siehst: Du **hast schon alles**, was du brauchst. Du musst es nur rauslassen – und strukturieren. Und genau dabei hilft dir mein Kurs. 💬 Fazit Dein Wissen verdient mehr als 1:1-Gespräche im Behandlungsraum. Mach es online sichtbar – und beginne jetzt. Buche deinen Online Kurs und erstelle deinen ersten Kurs in 3 Tagen. HIER Kurs buchen!
Permanent Concealer vorher nachher
von Inga Lehmann 1. April 2025
Permanent Concealer ist eine revolutionäre Technik, die ursprünglich entwickelt wurde, um **dunkle Augenringe dauerhaft zu kaschieren**. Doch wusstest du, dass du mit dieser Methode noch viel mehr erreichen kannst? Neben der optischen Aufhellung unter den Augen eignet sich diese Technik auch zur Korrektur von **Narben, Dehnungsstreifen und Pigmentstörungen**. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten sich mit Permanent Concealer noch bieten – und wie du deine Kund:innen mit erweiterten Behandlungen begeistern kannst. 1. Narben kaschieren – Unsichtbare Erinnerungen Narben entstehen durch Verletzungen, Operationen oder Hauterkrankungen. Obwohl sie verblassen, bleiben sie oft sichtbar und können als störend empfunden werden. Mit der **Permanent Concealer-Technik** kannst du Narben optisch an den umliegenden Hautton angleichen. Wie funktioniert das? ✔ Spezielle Pigmente werden sanft in die Narbe eingearbeitet, um sie farblich auszugleichen. ✔ Die Technik sorgt für eine weiche Schattierung, sodass sich die Narbe optisch besser in die Haut einfügt. ✔ Besonders gut geeignet für **helle, pigmentarme Narben**, die sich deutlich vom restlichen Hautton abheben. Für welche Narben ist Permanent Concealer geeignet? ✅ **Operationsnarben** (z. B. Kaiserschnitt oder Schönheitsoperationen) ✅ **Aknenarben** (wenn sie nicht zu tief sind) ✅ **Verbrennungsnarben** (nach vollständiger Heilung) ✅ **Unfall- oder Schnittnarben** ❌ **Wann ist es nicht geeignet?** Bei sehr tiefen, eingesunkenen Narben oder wulstigen Keloidnarben ist diese Methode nicht ideal. Hier sind andere Behandlungen wie Microneedling oder Laser die bessere Wahl. 2. Dehnungsstreifen optisch verschwinden lassen Dehnungsstreifen (Striae) entstehen durch schnelle Hautdehnung, z. B. in der Schwangerschaft, beim schnellen Muskelaufbau oder durch Gewichtszunahme. Während frische Dehnungsstreifen oft rötlich oder violett erscheinen, hinterlassen ältere Dehnungsstreifen helle, schimmernde Linien auf der Haut. Mit der Permanent Concealer-Methode kannst du diese **farblich an den restlichen Hautton anpassen**, sodass sie weniger sichtbar sind. Wie funktioniert das? ✔ Speziell angepasste Pigmente werden sanft in die Dehnungsstreifen eingearbeitet. ✔ Die Pigmentierung erfolgt in mehreren Schichten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. ✔ Nach der Heilung wirken die Dehnungsstreifen deutlich weniger sichtbar. Für welche Dehnungsstreifen ist es geeignet? ✅ Helle, verblasste Dehnungsstreifen (weiße oder silbrige Linien) ✅ Dehnungsstreifen nach der Schwangerschaft ✅ Dehnungsstreifen durch Muskelaufbau oder Gewichtsschwankungen ❌ **Wann ist es nicht geeignet?** Bei **sehr frischen, noch rötlichen Dehnungsstreifen** sollte man warten, bis sie vollständig verblasst sind. Auch bei extrem dünner Haut oder stark strukturierten Dehnungsstreifen kann die Methode an ihre Grenzen stoßen. 3. Pigmentstörungen & Vitiligo kaschieren Hautverfärbungen und Pigmentstörungen wie **Vitiligo, Hyperpigmentierung oder Sonnenschäden** können für Betroffene belastend sein. Die Permanent Concealer-Technik kann helfen, diese farblichen Unterschiede anzugleichen. Wie funktioniert das? ✔ Ein individuell abgestimmtes Pigment wird vorsichtig in die betroffenen Stellen eingearbeitet. ✔ Das Ziel ist ein **natürliches, sanftes Farb-Upgrade**, ohne die Haut zu überpigmentieren. ✔ Besonders geeignet für **kleinere, klar begrenzte Areale**. Für welche Pigmentstörungen ist die Technik geeignet? ✅ Leichte Vitiligo-Flecken (wenn die Krankheit stabil ist) ✅ Altersflecken und Sonnenschäden ✅ Hyperpigmentierung nach Verletzungen oder Entzündungen ❌ **Wann ist es nicht geeignet?** Bei **aktiver Vitiligo**, bei der sich die weißen Flecken noch ausbreiten, ist Vorsicht geboten. Auch stark fleckige oder großflächige Pigmentstörungen lassen sich oft nur bedingt ausgleichen. 4. Tattoo-Korrekturen & alte PMU-Reste neutralisieren Ein alter Permanent Concealer oder ein verblasstes PMU, das nicht mehr zu deinem Hauttyp passt? Mit der richtigen Technik lassen sich **unerwünschte Farbveränderungen korrigieren**. ✔ **Kühle oder graue Pigmente** können mit warmen Farbtönen neutralisiert werden. ✔ **Gelbliche oder orangefarbene Verfärbungen** lassen sich mit kühlen Pigmenten ausgleichen. ✔ Falls nötig, kann die Behandlung mit einer Laser- oder Remover-Technik kombiniert werden. Wichtige Faktoren für ein perfektes Ergebnis Die Anwendungsmöglichkeiten des Permanent Concealers sind vielseitig – aber **Technik und Wissen sind entscheidend**. Damit die Ergebnisse natürlich aussehen und dauerhaft halten, musst du genau wissen: ✔ **Welche Nadeln und Pigmente du verwendest** – Je nach Hautstruktur braucht es eine andere Technik. ✔ **Wie du die Maschine richtig einstellst** – Drehzahl, Frequenz und Druck beeinflussen das Ergebnis maßgeblich. ✔ **In welchem Winkel du arbeitest** – Der falsche Winkel kann das Pigment ungleichmäßig verteilen. ✔ **Die richtige Nadeltiefe** – Zu tief gestochen kann das Pigment verblassen oder fleckig werden, zu oberflächlich hält es nicht lange. Diese Feinheiten lernst du **nicht einfach durch Ausprobieren** – sondern durch fundierte Schulungen. Möchtest du lernen, wie du Permanent Concealer professionell anwendest?** In meinem **Online-Kurs** zeige ich es dir Schritt für Schritt: ➡ **Jetzt anmelden und dein Wissen vertiefen!** [ Hier klicken ]
von Inga Lehmann 1. April 2025
1. Was ist Permanent Concealer? Permanent Concealer ist eine innovative Technik, die Augenringe, Pigmentflecken und Hautverfärbungen dauerhaft kaschiert. Anders als herkömmlicher Concealer, der täglich aufgetragen werden muss, wird beim Permanent Make-up ein spezielles Pigment in die Haut eingebracht. Das sorgt für einen frischen, wachen Blick – ganz ohne Schminke. Doch die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. 2. Die richtige Farbwahl: Warum sie so wichtig ist Nicht jede Farbe passt zu jedem Hauttyp. Eine falsche Nuance kann entweder zu auffällig wirken oder das gewünschte Ergebnis verfälschen. Entscheidend ist dabei nicht nur der Hautton, sondern auch der Unterton der Haut. - Menschen mit **sehr heller Haut** sollten auf zarte Beige- oder Pfirsichtöne setzen, um das Gesicht nicht fahl wirken zu lassen. - Bei **heller bis mittlerer Haut** eignen sich warme Beigetöne mit leicht gelblichem Unterton, die das Gesicht frisch und strahlend erscheinen lassen. - Personen mit **olivfarbener Haut** profitieren von goldenen Beige- oder warmen Sandtönen, die sich harmonisch einfügen. - Für **dunklere Hauttypen** sind karamellfarbene oder neutrale Braun-Nuancen ideal, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. 3. Farbkorrigierende Techniken: Welche Farbe bei welchen Problemen? Neben dem richtigen Grundton spielen auch farbkorrigierende Techniken eine Rolle. Wenn du spezifische Hautverfärbungen ausgleichen möchtest, solltest du auf die Farbneutralisation achten: - **Bläuliche oder violette Augenringe** lassen sich am besten mit Pfirsich- oder Apricottönen kaschieren, da sie den Blaustich neutralisieren. - **Rötungen oder rote Äderchen** werden mit leicht gelblichen oder olivfarbenen Pigmenten ausgeglichen. - **Dunkle Pigmentflecken oder Hyperpigmentierung** erfordern neutrale oder leicht orangefarbene Pigmente, um das Hautbild aufzuhellen. 4. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest Die größte Herausforderung bei der Permanent-Concealer-Technik liegt darin, den Farbton so zu wählen, dass er sich harmonisch in die Haut einfügt – auch nach dem Heilungsprozess. Häufige Fehler sind: ❌ Ein zu heller Farbton, der die Haut unnatürlich wirken lässt ❌ Ein zu dunkler Farbton, der das Gesicht müde erscheinen lässt ❌ Eine falsche Pigmentkombination, die nach dem Abheilen einen unerwünschten Unterton hinterlässt Ein fundiertes Wissen über Farbtheorie und Pigmentwahl ist daher essenziell, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Möchtest du lernen, wie du den perfekten Permanent Concealer anwendest? In meinem Online-Kurs zeige ich dir Schritt für Schritt: ✔ Wie du Hautuntertöne richtig bestimmst ✔ Welche Farben für welchen Hauttyp ideal sind ✔ Profi-Techniken für eine natürliche und langanhaltende Abdeckung ➡ Jetzt anmelden und dein Wissen vertiefen! Hier klicken
von Inga Lehmann 25. März 2025
Als Permanent Make-up Artist bist du immer auf der Suche nach neuen Techniken, die deinen Kunden noch mehr Mehrwert bieten – und genau hier kommt **Permanent Concealer** ins Spiel. Diese innovative Methode eröffnet dir nicht nur eine neue Dienstleistung, sondern steigert auch dein Einkommen erheblich. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum eine Schulung in Permanent Concealer eine lohnende Investition ist und sich besonders mit **meiner Schulung** schnell rentiert. **Was ist Permanent Concealer?** Permanent Concealer ist eine kosmetische Pigmentierungstechnik, die entwickelt wurde, um Hautverfärbungen, dunkle Augenringe, Narben oder ungleichmäßige Hauttöne zu kaschieren. Dabei werden speziell formulierte Pigmente in die oberste Hautschicht eingebracht, um eine langanhaltende und natürlich aussehende Abdeckung zu erzielen. Im Gegensatz zu herkömmlichem Make-up bietet Permanent Concealer eine **langfristige Lösung**, die über Monate hinweg hält – perfekt für Kunden, die sich einen frischen, ausgeruhten Look wünschen, ohne täglich Concealer auftragen zu müssen. **Warum sollte jeder PMU-Artist Permanent Concealer anbieten?** 1. **Erweitere dein Dienstleistungsangebot** Kunden, die bereits Microblading oder Powder Brows bei dir machen lassen, sind oft auch an weiteren Verschönerungen interessiert. Mit Permanent Concealer kannst du ihnen eine **zusätzliche Lösung** für dunkle Augenringe oder Hautverfärbungen bieten. 2. **Hohe Nachfrage & zufriedene Kunden** Viele Menschen kämpfen mit dunklen Augenringen oder Unebenheiten im Hautbild. Herkömmliche Concealer verschmieren oft oder halten nicht lange – mit Permanent Concealer bekommen deine Kunden eine **langanhaltende Lösung**, die ihr Selbstbewusstsein stärkt. 3. **Schneller Return on Investment (ROI)** Die Investition in eine Schulung für Permanent Concealer zahlt sich extrem schnell aus. **Mit nur einer Behandlung kannst du fast die gesamten Schulungskosten wieder einspielen!** - Eine Behandlung kostet je nach Region zwischen **300 und 600 €** - Deine Schulungskosten kannst du also mit nur **ein bis zwei Behandlungen** wieder reinholen 4. **Wenig Materialkosten, hoher Gewinn** Anders als bei vielen anderen kosmetischen Behandlungen sind die Materialkosten für Permanent Concealer **gering**. Die Hauptinvestition liegt in deiner Schulung und den hochwertigen Pigmenten – danach sind die laufenden Kosten minimal. Fazit: Permanent Concealer – die perfekte Ergänzung für dein PMU-Studio Wenn du dein Angebot erweitern und gleichzeitig deine Einnahmen steigern möchtest, ist eine Schulung in Permanent Concealer **eine der besten Investitionen**, die du tätigen kannst. Die Nachfrage steigt, die Technik ist gefragt – und mit nur einer Behandlung hast du deine Schulungskosten fast wieder drin. Bist du bereit, dein PMU-Business auf das nächste Level zu bringen? **Dann melde dich jetzt für meine Schulung an und starte durch! Permanent Concealer Schulung
von Inga Lehmann 14. März 2025
Permanent Make-up (PMU) erfreut sich immer größerer Beliebtheit, doch bevor die erste Nadel die Haut berührt, ist eine Einverständniserklärung unerlässlich. Sie schützt nicht nur die Kundin oder den Kunden, sondern auch die Kosmetikerin oder den Tätowierer. Doch was genau sollte in einer solchen Erklärung stehen – und warum ist es wichtig, auch die verwendeten Materialien wie Nadeln und Farben zu dokumentieren? 1. Rechtliche Absicherung für beide Seiten Eine Einverständniserklärung ist in erster Linie ein rechtlicher Schutz. Der Kunde bestätigt damit, dass er über den Ablauf, mögliche Risiken und die Nachsorge informiert wurde. Gleichzeitig kann die PMU-Artistin nachweisen, dass sie alle notwendigen Aufklärungspflichten erfüllt hat. Sollte es später zu Komplikationen oder Unzufriedenheit kommen, gibt es eine schriftliche Grundlage, auf die sich beide Seiten berufen können. 2. Aufklärung über Risiken und Kontraindikationen Permanent Make-up ist zwar eine kosmetische Behandlung, aber es handelt sich dennoch um einen Eingriff in die Haut. Eine Einverständniserklärung sollte daher über mögliche Risiken aufklären, darunter: - Allergische Reaktionen auf Farbpigmente oder Betäubungsmittel - Infektionsrisiken bei unsachgemäßer Nachsorge - Verblassen oder Farbveränderungen durch Hautbeschaffenheit oder Sonneneinstrahlung - Mögliche Schmerzen oder leichte Schwellungen nach der Behandlung Außerdem sollte abgefragt werden, ob Vorerkrankungen bestehen, die gegen eine Behandlung sprechen, z. B. Blutgerinnungsstörungen, Diabetes oder eine Schwangerschaft. 3. Dokumentation der verwendeten Nadeln und Farben Ein besonders wichtiger Punkt, der oft übersehen wird: Die Einverständniserklärung sollte auch genau festhalten, welche Materialien verwendet wurden. Dazu gehören: - **Nadeltyp und -größe**: Dies beeinflusst die Tiefe der Pigmentierung und das Endergebnis. - **Verwendete Farbpigmente**: Hersteller, Farbton und Chargennummer sollten dokumentiert werden. Dies ist wichtig, falls später eine Auffrischung oder eine Korrektur nötig wird. - **Betäubungsmittel (falls genutzt)**: Manche Kunden reagieren empfindlich darauf, daher sollte dies ebenfalls notiert werden. Falls der Kunde zu einem späteren Zeitpunkt eine Auffrischung bei einem anderen Studio wünscht oder eine Unverträglichkeit auftritt, sind diese Angaben Gold wert. 4. Transparenz schafft Vertrauen Kunden fühlen sich sicherer, wenn sie genau wissen, was mit ihrer Haut passiert. Eine transparente Dokumentation zeigt Professionalität und Sorgfalt. Zudem können Missverständnisse vermieden werden, wenn die Kundin später Fragen zu ihrer Behandlung hat. Fazit Eine Einverständniserklärung ist weit mehr als eine reine Formalität. Sie schützt vor rechtlichen Problemen, sorgt für eine lückenlose Dokumentation und hilft, spätere Fragen oder Komplikationen zu klären. Besonders die Aufzeichnung der verwendeten Farben und Nadeln sollte nicht vernachlässigt werden – sie kann im Nachhinein entscheidend sein. Wer auf Qualität und Professionalität setzt, kommt an einer gründlichen Einverständniserklärung nicht vorbei. Nutze gerne unseren kostenlosen Download: Download
von Inga Lehmann 11. März 2025
Permanent Make-up ist eine Investition in Schönheit und Selbstbewusstsein. Doch das beste Ergebnis hängt nicht nur von der Behandlung selbst ab, sondern vor allem von der richtigen **Pflege danach**. Viele Studios unterschätzen, wie wichtig es ist, ihren Kunden klare und verständliche Pflegehinweise mitzugeben. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine gute Pflegeanleitung unverzichtbar ist – und wo du eine **kostenlose Vorlage** für dein Studio bekommst. Warum sind Pflegehinweise so wichtig? 1. **Bessere Heilung & schönes Ergebnis** Die ersten Tage nach dem Permanent Make-up sind entscheidend. Eine falsche Pflege kann zu schlechter Pigmenteinlagerung, Infektionen oder Farbveränderungen führen. Klare Anweisungen helfen, das zu vermeiden. 2. **Weniger Rückfragen & Reklamationen** Kunden, die genau wissen, was sie tun müssen, haben weniger Unsicherheiten. Das bedeutet weniger Rückfragen und Beschwerden für dein Studio. 3. **Professionelles Auftreten & Kundenvertrauen** Wenn du deinen Kunden eine professionelle Pflegeanleitung gibst, zeigst du, dass du Wert auf Qualität legst. Das stärkt dein Image und sorgt für zufriedene Kunden, die dich weiterempfehlen. Kostenlose Pflegehinweis-Vorlage für dein Studio Damit du nicht selbst eine Pflegeanleitung erstellen musst, habe ich eine **kostenlose Vorlage** für dich vorbereitet. Du kannst sie einfach herunterladen, in deinem Studio nutzen und bei Bedarf anpassen. Was enthält die Vorlage? ✅ Klare Anweisungen zur Pflege direkt nach der Behandlung ✅ Dos and Don'ts für die ersten Tage ✅ Tipps für eine optimale Heilung und Farberhaltung Jetzt kostenlos downloaden! Lade dir die **Pflegehinweis-Vorlage** kostenlos herunter und verwende sie direkt in deinem Studio. Einfach deine E-Mail-Adresse hinterlassen, und du bekommst sie sofort zugeschickt! ➡ Hier kostenlos herunterladen: Download
6. Januar 2025
Dunkle Augenringe und Augenschatten sind ein häufiges Problem, das viele Menschen belastet. Sie lassen uns müde, gestresst oder älter aussehen, selbst wenn wir uns fit fühlen. Doch was steckt eigentlich hinter den lästigen Verfärbungen, welche Lösungen gibt es, und warum ist *Permanent Concealer* eine besonders effektive Methode? In diesem Beitrag beleuchte ich Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten und zeige, wie mein Studio in Glienicke/Nordbahn (nahe Berlin und Brandenburg) dir helfen kann, deine Augenpartie dauerhaft aufzufrischen. Warum entstehen Augenringe und Augenschatten? Die Haut unter den Augen ist besonders dünn und empfindlich, wodurch Blutgefäße und Pigmentierungen schneller sichtbar werden. Es gibt verschiedene Ursachen für Augenringe und Augenschatten: 1. Genetik Oft sind dunkle Augenringe vererbt. Wenn in der Familie eine dünne Hautstruktur oder starke Pigmentierung vorkommen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, selbst betroffen zu sein. 2. Müdigkeit und Stress Schlafmangel und ein hektischer Lebensstil führen dazu, dass sich Blut unter den Augen staut, was die Haut dunkler wirken lässt. 3. Alterung Mit der Zeit verliert die Haut Kollagen und Elastizität, wodurch sie dünner wird. Blutgefäße und Schatten treten dadurch stärker hervor. 4. Allergien oder Krankheiten Allergien, Eisenmangel oder andere gesundheitliche Probleme können Augenringe verstärken. 5. Lebensstilfaktoren Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung oder zu wenig Flüssigkeitszufuhr tragen ebenfalls zu einem müden Erscheinungsbild bei. Was kann man gegen Augenringe tun? Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Augenringe und Augenschatten zu reduzieren oder sogar vollständig zu beseitigen. 1. Hausmittel und Pflegeprodukte Kühlende Maßnahmen: Gurkenscheiben, kalte Teebeutel oder Kühlpads können Schwellungen lindern und die Durchblutung fördern. Augencremes: Produkte mit Inhaltsstoffen wie Vitamin C, Koffein oder Hyaluronsäure hellen die Haut auf und spenden Feuchtigkeit. 2. Ästhetische Behandlungen Unterspritzungen: Hyaluronsäure kann Volumenverlust ausgleichen und Schatten reduzieren. Lasertherapien: Diese Methode verbessert die Hautstruktur und minimiert Pigmentierungen. 3. Permanent Concealer: Eine innovative Lösung Eine der modernsten und effektivsten Methoden gegen dunkle Augenringe ist der **Permanent Concealer**. Diese Technik hat in Berlin, Brandenburg und Glienicke/Nordbahn stark an Beliebtheit gewonnen – und das aus gutem Grund. Was ist Permanent Concealer und wie funktioniert es? Permanent Concealer ist eine spezielle Mikropigmentierungstechnik, bei der hautfarbene Pigmente in die oberste Hautschicht eingebracht werden. Das Ziel: dunkle Augenringe aufzuhellen und der Haut einen ebenmäßigen, frischen Look zu verleihen. Vorteile von Permanent Concealer: Langanhaltend: Das Ergebnis hält bis zu zwei Jahre und erspart dir den täglichen Einsatz von Make-up. Natürliches Aussehen: Die Pigmentierung wird exakt an deinen Hautton angepasst. Zeitsparend: Perfekte Augenpartie ohne morgendliches Schminken. Nicht-invasiv: Im Gegensatz zu chirurgischen Eingriffen ist die Behandlung schmerzarm und risikoarm. Warum Permanent Concealer in meinem Studio? In meinem Studio in Glienicke/Nordbahn, nahe Berlin und Brandenburg, habe ich mich auf Permanent Concealer spezialisiert. Ich arbeite mit höchster Präzision und setze ausschließlich hochwertige, dermatologisch getestete Pigmente ein. Warum zu mir? Persönliche Beratung: Gemeinsam finden wir die beste Lösung für deine Haut. Erfahrung: Mit vielen erfolgreichen Behandlungen biete ich dir Professionalität und Sicherheit. Hygiene: Mein Studio erfüllt höchste Hygienestandards, um dir eine sichere Behandlung zu garantieren. Was solltest du nach der Behandlung beachten? Damit dein Permanent Concealer lange hält und optimal aussieht, ist die richtige Pflege entscheidend: 1. Vermeide direktes Sonnenlicht und nutze Sonnenschutz mit hohem LSF. 2. Verzichte auf aggressive Hautpflegeprodukte oder Peelings in den ersten Wochen. 3. Halte die Haut feucht, um die Heilung zu unterstützen. Fazit: Verabschiede dich von Augenringen! Dunkle Augenringe und Augenschatten müssen kein dauerhafter Begleiter sein. Ob du in Berlin, Brandenburg oder Glienicke/Nordbahn lebst – mein Studio bietet dir mit Permanent Concealer eine innovative Lösung, um deine Augenpartie frisch und jugendlich aussehen zu lassen. Buche jetzt eine unverbindliche Beratung und erfahre, wie du deinen Blick aufhellen und dir selbst mehr Selbstbewusstsein schenken kannst. Ich freue mich darauf, dir zu helfen!
6. Januar 2025
Dicht, sanft schattiert und absolut natürlich – *Powder Brows* sind der neue Star in der Welt der Augenbrauenverschönerung. Im Gegensatz zu den stark tätowierten Augenbrauen der Vergangenheit bieten Powder Brows ein weiches, jugendliches Aussehen, das perfekt zu modernen Schönheitsidealen passt. In diesem Artikel erkläre ich, warum Powder Brows so beliebt sind und welche Vorteile sie gegenüber den alten Methoden haben, vor allem für Kundinnen und Kunden aus Glienicke/Nordbahn, Berlin und Brandenburg. Was sind Powder Brows? Powder Brows, auch als *Ombre Brows* bekannt, sind eine Form des semi-permanenten Make-ups. Mit einer speziellen Pigmentierungstechnik werden Farbpunkte in die oberste Hautschicht eingebracht, die einen weichen, pudrigen Effekt erzeugen. Anders als beim klassischen Microblading, das feine, haarähnliche Linien nachzeichnet, wirken Powder Brows wie sanft aufgetragener Augenbrauenpuder – ebenmäßig und natürlich. Warum sehen Powder Brows jugendlicher aus? Powder Brows sind so gestaltet, dass sie das Gesicht auf natürliche Weise betonen, ohne künstlich zu wirken. Hier sind die Hauptgründe, warum sie ein jugendliches Aussehen verleihen: 1. **Sanfter Farbverlauf** Im Gegensatz zu harten Linien bei älteren Tätowiermethoden haben Powder Brows einen Ombre-Effekt. Der Farbton ist am Ansatz der Braue heller und wird zur Spitze hin intensiver – genau wie bei natürlich dichten Augenbrauen. 2. **Natürliche Dichte** Die Technik imitiert die Optik von leicht geschminkten Augenbrauen. Dies verleiht Fülle, ohne dass die Brauen zu überzeichnet aussehen. 3. **Anpassung an Gesichtsformen** Powder Brows werden individuell an die Gesichtsform und den natürlichen Haarwuchs angepasst. Dies sorgt dafür, dass die Augenbrauen das Gesicht harmonisch umrahmen und ein frischeres, jugendliches Gesamtbild entsteht. Die Vorteile gegenüber alten Tätowiertechniken In den 1990er- und 2000er-Jahren waren tätowierte Augenbrauen mit festen Linien und dunklen Farben weit verbreitet. Heute gilt diese Methode oft als veraltet und unnatürlich. Powder Brows bieten hier klare Vorteile: #### 1. **Kein "harsh look" mehr** Tätowierte Augenbrauen wirken oft hart und unnatürlich, da sie durch ihre klaren Linien und dunklen Farben das Gesicht stark dominieren. Powder Brows hingegen verleihen ein weiches und dezentes Aussehen, das den natürlichen Look unterstreicht. #### 2. **Schonende Technik** Alte Tätowierungen gingen oft tief in die Haut und hinterließen Narben oder verfärbten sich mit der Zeit (oft bläulich oder grünlich). Bei Powder Brows wird nur die oberste Hautschicht behandelt, was die Haut schont und ein Verblassen der Farbe ermöglicht, ohne unansehnliche Rückstände zu hinterlassen. #### 3. **Flexibilität und Aktualität** Mit Powder Brows kann die Form oder Farbe im Laufe der Jahre leichter angepasst werden, da die Pigmentierung nicht so tief in die Haut eingebracht wird. Dies ermöglicht es, mit aktuellen Trends oder persönlichen Veränderungen mitzuhalten. --- ### **Warum Powder Brows in Glienicke/Nordbahn, Berlin und Brandenburg so beliebt sind** Powder Brows sind besonders bei Kundinnen und Kunden aus Glienicke/Nordbahn, Berlin und Brandenburg gefragt. Hier einige Gründe für ihre wachsende Beliebtheit in der Region: - **Natürlicher Look für den Alltag**: Viele Menschen aus Berlin und Brandenburg schätzen ein dezentes Make-up, das im hektischen Alltag Zeit spart. Powder Brows sehen aus wie perfekt geschminkt – ohne Aufwand. - **Erfahrene Studios in der Region**: Glienicke/Nordbahn und Berlin beherbergen zahlreiche Studios, die auf moderne Pigmentiertechniken spezialisiert sind und hochwertige Ergebnisse liefern. - **Ideal für alle Altersgruppen**: Ob junge Frauen, die ihre Brauen betonen möchten, oder ältere Kundinnen, die lückenhafte Augenbrauen auffüllen wollen – Powder Brows passen zu jeder Lebensphase. --- ### **Tipps zur Wahl des richtigen Studios** Wenn du überlegst, dir Powder Brows machen zu lassen, solltest du sorgfältig ein Studio in Glienicke/Nordbahn, Berlin oder Brandenburg auswählen. Achte dabei auf folgende Punkte: 1. **Erfahrung und Referenzen** Schaue dir Vorher-Nachher-Bilder an und lies Bewertungen von Kundinnen. Ein erfahrenes Studio kann die Technik perfekt auf dich abstimmen. 2. **Professionelle Beratung** Ein seriöses Studio führt ein umfassendes Beratungsgespräch durch, bei dem deine Wünsche und die Machbarkeit besprochen werden. 3. **Hygiene und Qualität** Achte darauf, dass sterile Einwegwerkzeuge und hochwertige, dermatologisch getestete Pigmente verwendet werden. 4. **Nachsorge und Pflegehinweise** Dein Studio sollte dich ausführlich über die richtige Pflege nach der Behandlung informieren, um das Ergebnis zu optimieren und eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. --- ### **Fazit: Powder Brows – Der Schlüssel zu jugendlichem Aussehen** Powder Brows sind die perfekte Wahl für alle, die sich volle, jugendliche Augenbrauen ohne den künstlichen Look wünschen, den frühere Tätowiertechniken oft hatten. Besonders in Regionen wie Glienicke/Nordbahn, Berlin und Brandenburg wird dieser Trend immer beliebter – und das aus gutem Grund. Mit einem weichen Farbverlauf, einer sanften Technik und einem absolut natürlichen Ergebnis revolutionieren Powder Brows die Schönheitswelt. Überlege dir gut, wo du die Behandlung durchführen lässt, und genieße die Vorteile von Augenbrauen, die deinem Gesicht eine jugendliche Frische verleihen! Hast du schon Erfahrungen mit Powder Brows gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren!
Show More