Kostenloser Mini-Kurs: Farbkorrektur für Permanent Make-Up Artists
von Inga Lehmann 21. August 2025
👉 Hier anschauen Du bist Permanent Make-Up Artist und fragst dich manchmal, wie du hartnäckige Farbstiche in Augenbrauen-PMU korrigieren kannst? Dann habe ich genau das Richtige für dich: meinen kostenlosen Mini-Kurs „Farbkorrektur leicht gemacht“! Warum dieser Mini-Kurs perfekt für dich ist ✅ Kostenlos – keine versteckten Kosten, sofort verfügbar. ✅ Kurz & kompakt – nur 3 Module, die du bequem zwischendurch anschauen kannst. ✅ Praxisnah – mit Beispielen, einem Farbrad und klaren Anleitungen. ✅ Für PMU-Artists aller Levels – egal ob du Anfänger bist oder deine Skills auffrischen willst. Das lernst du in nur 3 Modulen Grundlagen der Pigmentfarben – warum sich Farben in der Haut verändern. Typische Farbstiche – Rotstich, Graustich, Blau- oder Violettstich und ihre Ursachen. Korrekturen in der Praxis – welche Pigmente welche Farben neutralisieren und wie du das Farbrad sicher anwendest. Warum Farbkorrektur so wichtig ist Farbkorrekturen gehören zu den größten Herausforderungen im Permanent Make-Up. Eine falsche Entscheidung bei der Pigmentwahl kann das Ergebnis stark verfälschen. Mit den richtigen Techniken kannst du jedoch unliebsame Farbstiche neutralisieren und deinen Kundinnen wieder ein natürlich schönes Ergebnis schenken. Jetzt kostenlos anmelden 🎉 Melde dich jetzt zu meinem kostenlosen Mini-Kurs an und werde sicherer im Umgang mit Farbkorrekturen. So kannst du nicht nur deine Ergebnisse verbessern, sondern dich auch von anderen PMU-Artists abheben. 👉 Hier anschauen
Warum eine Einverständniserklärung beim Permanent Make Up wichtig ist  - kostenlos
von Inga Lehmann 20. August 2025
Hier kostenlos downloaden Permanent Make-up (PMU) erfreut sich immer größerer Beliebtheit, doch bevor die erste Nadel die Haut berührt, ist eine Einverständniserklärung unerlässlich. Sie schützt nicht nur die Kundin oder den Kunden, sondern auch die Kosmetikerin oder den Tätowierer. Doch was genau sollte in einer solchen Erklärung stehen – und warum ist es wichtig, auch die verwendeten Materialien wie Nadeln und Farben zu dokumentieren? 1. Rechtliche Absicherung für beide Seiten Eine Einverständniserklärung ist in erster Linie ein rechtlicher Schutz. Der Kunde bestätigt damit, dass er über den Ablauf, mögliche Risiken und die Nachsorge informiert wurde. Gleichzeitig kann die PMU-Artistin nachweisen, dass sie alle notwendigen Aufklärungspflichten erfüllt hat. Sollte es später zu Komplikationen oder Unzufriedenheit kommen, gibt es eine schriftliche Grundlage, auf die sich beide Seiten berufen können. 2. Aufklärung über Risiken und Kontraindikationen Permanent Make-up ist zwar eine kosmetische Behandlung, aber es handelt sich dennoch um einen Eingriff in die Haut. Eine Einverständniserklärung sollte daher über mögliche Risiken aufklären, darunter: - Allergische Reaktionen auf Farbpigmente oder Betäubungsmittel - Infektionsrisiken bei unsachgemäßer Nachsorge - Verblassen oder Farbveränderungen durch Hautbeschaffenheit oder Sonneneinstrahlung - Mögliche Schmerzen oder leichte Schwellungen nach der Behandlung Außerdem sollte abgefragt werden, ob Vorerkrankungen bestehen, die gegen eine Behandlung sprechen, z. B. Blutgerinnungsstörungen, Diabetes oder eine Schwangerschaft. 3. Dokumentation der verwendeten Nadeln und Farben Ein besonders wichtiger Punkt, der oft übersehen wird: Die Einverständniserklärung sollte auch genau festhalten, welche Materialien verwendet wurden. Dazu gehören: - **Nadeltyp und -größe**: Dies beeinflusst die Tiefe der Pigmentierung und das Endergebnis. - **Verwendete Farbpigmente**: Hersteller, Farbton und Chargennummer sollten dokumentiert werden. Dies ist wichtig, falls später eine Auffrischung oder eine Korrektur nötig wird. - **Betäubungsmittel (falls genutzt)**: Manche Kunden reagieren empfindlich darauf, daher sollte dies ebenfalls notiert werden. Falls der Kunde zu einem späteren Zeitpunkt eine Auffrischung bei einem anderen Studio wünscht oder eine Unverträglichkeit auftritt, sind diese Angaben Gold wert. 4. Transparenz schafft Vertrauen Kunden fühlen sich sicherer, wenn sie genau wissen, was mit ihrer Haut passiert. Eine transparente Dokumentation zeigt Professionalität und Sorgfalt. Zudem können Missverständnisse vermieden werden, wenn die Kundin später Fragen zu ihrer Behandlung hat. Fazit Eine Einverständniserklärung ist weit mehr als eine reine Formalität. Sie schützt vor rechtlichen Problemen, sorgt für eine lückenlose Dokumentation und hilft, spätere Fragen oder Komplikationen zu klären. Besonders die Aufzeichnung der verwendeten Farben und Nadeln sollte nicht vernachlässigt werden – sie kann im Nachhinein entscheidend sein. Wer auf Qualität und Professionalität setzt, kommt an einer gründlichen Einverständniserklärung nicht vorbei. Nutze gerne unseren kostenlosen Download: Hier kostenlos downloaden
Warum Pflegehinweise nach Permanent Make-up so wichtig sind – kostenlos
von Inga Lehmann 20. August 2025
➡ Hier kostenlos herunterladen: Download Permanent Make-up ist eine Investition in Schönheit und Selbstbewusstsein. Doch das beste Ergebnis hängt nicht nur von der Behandlung selbst ab, sondern vor allem von der richtigen **Pflege danach**. Viele Studios unterschätzen, wie wichtig es ist, ihren Kunden klare und verständliche Pflegehinweise mitzugeben. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine gute Pflegeanleitung unverzichtbar ist – und wo du eine **kostenlose Vorlage** für dein Studio bekommst. Warum sind Pflegehinweise so wichtig? 1. **Bessere Heilung & schönes Ergebnis** Die ersten Tage nach dem Permanent Make-up sind entscheidend. Eine falsche Pflege kann zu schlechter Pigmenteinlagerung, Infektionen oder Farbveränderungen führen. Klare Anweisungen helfen, das zu vermeiden. 2. **Weniger Rückfragen & Reklamationen** Kunden, die genau wissen, was sie tun müssen, haben weniger Unsicherheiten. Das bedeutet weniger Rückfragen und Beschwerden für dein Studio. 3. **Professionelles Auftreten & Kundenvertrauen** Wenn du deinen Kunden eine professionelle Pflegeanleitung gibst, zeigst du, dass du Wert auf Qualität legst. Das stärkt dein Image und sorgt für zufriedene Kunden, die dich weiterempfehlen. Kostenlose Pflegehinweis-Vorlage für dein Studio Damit du nicht selbst eine Pflegeanleitung erstellen musst, habe ich eine **kostenlose Vorlage** für dich vorbereitet. Du kannst sie einfach herunterladen, in deinem Studio nutzen und bei Bedarf anpassen. Was enthält die Vorlage? ✅ Klare Anweisungen zur Pflege direkt nach der Behandlung ✅ Dos and Don'ts für die ersten Tage ✅ Tipps für eine optimale Heilung und Farberhaltung Jetzt kostenlos downloaden! Lade dir die **Pflegehinweis-Vorlage** kostenlos herunter und verwende sie direkt in deinem Studio. Einfach deine E-Mail-Adresse hinterlassen, und du bekommst sie sofort zugeschickt! ➡ Hier kostenlos herunterladen: Download
 Permanent Concealer Ausbildung online – Dauer, Inhalte & Kosten erklärt
von Inga Lehmann 7. August 2025
🎯 Lerne Permanent Concealer bequem von zu Hause – flexibel, praxisnah & zukunftssicher Der Permanent Concealer ist einer der größten Beauty-Trends der letzten Jahre – und das aus gutem Grund: Immer mehr Menschen suchen nach einer dauerhaften Lösung gegen dunkle Augenringe. Mit unserer Permanent Concealer Ausbildung online kannst du dir diesen gefragten Service in kürzester Zeit aneignen – jederzeit, überall und ohne feste Termine. 📅 Dauer der Permanent Concealer Online-Ausbildung Unsere Online-Ausbildung ist maximal flexibel gestaltet: - Du kannst den gesamten Kurs innerhalb von 2 Stunden durcharbeiten - Oder du teilst dir die Module bequem über mehrere Tage oder eine Woche ein - Lebenslanger Zugriff: Du kannst jederzeit wieder zurückkommen, um dein Wissen aufzufrischen Kein Zeitdruck, keine Anreise – nur du, dein Laptop oder Smartphone und die Ausbildung. 📚 Inhalte der Permanent Concealer Ausbildung In unserer Online-Schulung lernst du Schritt für Schritt: 1. Theorie & Hautanalyse * Ursachen für Augenringe (z. B. genetisch, Hautalterung, Schlafmangel, Krankheiten wie Eisenmangel oder Schilddrüsenprobleme) * Farb- und Pigmentlehre für optimale Farbanpassung 2. Behandlungstechnik Permanent Concealer * Vorbereitung der Haut * Hygienestandards und Kundenberatung * Pigmentierungstechnik für ein natürliches Ergebnis 3. Nachsorge & Haltbarkeit * Pflegeempfehlungen für Kunden * Auffrischungsintervalle 4. Marketing & Studiointegration * Wie du den Service erfolgreich in deinem Kosmetikstudio, PMU- oder Tattoo-Studio integrierst * Preisgestaltung & Kundenbindung 💰 Kosten – jetzt zum Sonderpreis sichern Der reguläre Preis der Ausbildung beträgt 450 Euro. Aktuell nur 333 Euro – ein einmaliges Angebot, um direkt in einen der gefragtesten Beauty-Trends einzusteigen. Für diesen Preis erhältst du: ✔️ **Sofortigen Online-Zugang** ✔️ Alle Video-Tutorials & Handouts ✔️ Teilnahmezertifikat ✔️ Support bei Fragen 💡 Warum sich eine Ausbildung im Permanent Concealer lohnt * Hohe Nachfrage: Augenringe sind ein **zeitloses Beauty-Thema** – egal ob bei jungen oder älteren Kunden. * Dauerhaftes Ergebnis: Im Gegensatz zu normalem Concealer hält Permanent Concealer **Monate bis Jahre**. * Erweiterung deines Angebots: Studios, die Permanent Concealer anbieten, gewinnen neue Kunden und erhöhen den Umsatz. * Trend & Zukunftssicherheit: Social Media, Beauty-Influencer und prominente Vorher-Nachher-Ergebnisse sorgen für stetig steigendes Interesse. 🔍 Warum Augenringe immer ein Thema bleiben werden Augenringe entstehen aus vielen Gründen: * Genetik – manche Menschen haben von Natur aus dünnere Haut unter den Augen * Hautalterung – mit der Zeit verliert die Haut Kollagen und wirkt dunkler * Schlafmangel & Stress – führen zu sichtbaren Schatten * Krankheiten & Mangelzustände – z. B. Eisenmangel, Nierenerkrankungen oder Allergien Weil die Ursachen so vielfältig sind, wird es immer Menschen geben, die eine effektive und sichere Lösung suchen – und genau hier setzt Permanent Concealer an. 📈 Fazit: Starte jetzt deine Permanent Concealer Karriere Mit der Permanent Concealer Ausbildung online erhältst du: * Flexibilität (lernen wann und wo du willst) * Praxisnahe Inhalte für sofortigen Start * Top-Preis-Leistung mit aktuellem Rabatt 💻 Jetzt anmelden und sofort loslegen: Hier klicken
Sommersprossen selber machen: So zauberst du dir den natürlichen Freckle-Look
von Inga Lehmann 5. August 2025
**Sommersprossen sind DER Beauty-Trend 2025.** Sie stehen für Natürlichkeit, Jugend und einen frischen, sonnengeküssten Teint – ganz ohne UV-Strahlung. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen fragen: **Wie kann ich mir Sommersprossen selber machen?** In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Methoden – von **temporären DIY-Lösungen** wie **Henna**, **Make-up-Stiften** oder **Freckle Pens**, bis hin zur **semi-permanenten Pigmentierung**, die wochen- bis monatelang hält. Warum sind Sommersprossen so beliebt? Echte oder künstliche Sommersprossen liegen voll im Trend. Auf Plattformen wie TikTok und Instagram sieht man sie überall – unter Hashtags wie **#fakefreckles**, **#freckletattoo** oder **#sommersprossenlook**. Der Grund: Der Look wirkt **natürlich, verspielt und leicht alternativ**. Und das Beste? Du brauchst keine Sonne (und keine Hautschäden), um ihn zu bekommen! 1. Sommersprossen mit Make-up oder Stiften selber machen Die schnellste und einfachste Methode für temporäre Sommersprossen ist das **Schminken mit speziellen Freckle Pens oder wasserfesten Brauenstiften**. So geht's: * Verwende einen **freckle pen** oder einen **Augenbrauenstift** in einem **mittel- bis hellbraunen Ton** * Tupfe kleine Punkte über Nase, Wangen und Stirn – **unregelmäßig** und mit unterschiedlichem Druck * Klopfe die Punkte leicht mit einem Beauty-Schwämmchen oder Finger ein, damit sie natürlicher wirken * Fixiere alles mit einem **transluzenten Puder** oder Setting Spray **Haltbarkeit:** 1 Tag (abschminkbar) **Geeignet für:** Alltag, Fotoshootings, Festivals 2. Sommersprossen mit Henna selber machen Wenn du dir Sommersprossen für mehrere Tage wünschst, ist **Henna eine tolle natürliche Alternative**. Henna färbt die oberste Hautschicht und kann bis zu **7–10 Tage** halten – je nach Hauttyp und Pflege. Anleitung für Henna-Freckles: * Verwende **braunes oder hellbraunes Henna** (keinesfalls schwarzes Henna!) * Tupfe mit einem feinen Pinsel oder Zahnstocher kleine Punkte auf die gereinigte Haut * Lasse das Henna mindestens **1 Stunde einwirken** * Vorsichtig abnehmen – nicht mit Wasser abspülen! * Die Farbe dunkelt in den ersten Stunden nach **Tipp:** Vorher an unauffälliger Stelle testen, um Hautreaktionen auszuschließen. **Haltbarkeit:** ca. 1 Woche **Geeignet für:** Urlaub, besondere Anlässe, semi-permanenter Look 3. Sommersprossen pigmentieren lassen (Freckle Tattoo) Wer dauerhaft schöne Fake-Freckles möchte, entscheidet sich für das **Pigmentieren von Sommersprossen** – auch bekannt als **Freckle Tattoo** oder **Sommersprossen-Tattoo**. Hierbei werden mit einer feinen Nadel natürliche Punkte auf die Haut pigmentiert. Die Farbe wird nur oberflächlich eingebracht, sodass die Sommersprossen **nach einigen Monaten wieder verblassen** – je nach Hauttyp und Pflege. Vorteile: * Lang anhaltend (6–18 Monate) * Natürliches Aussehen, wenn professionell gemacht * Spart morgens Zeit beim Schminken * Ideal für den Sommerurlaub **Wichtig:** Diese Methode sollte **nur von professionell geschulten Artists** durchgeführt werden – Hygiene, Technik und Farbwahl sind entscheidend. Fazit: Sommersprossen selber machen – ganz nach deinem Style Egal ob du **künstliche Sommersprossen für einen Tag**, für eine Woche oder auf längere Sicht möchtest – für jeden Geschmack gibt es die passende Methode: Möchtest du lernen, wie man Sommersprossen professionell pigmentiert? In unserer **Online-Beauty-Schule** zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du **Sommersprossen pigmentieren lernst** – sicher, hygienisch und mit natürlichem Ergebnis. Perfekt für: * Tattoo-Artists * Kosmetiker\:innen * PMU-Stylist\:innen * und alle, die sich ein Nebeneinkommen im Beauty-Bereich aufbauen möchten. 👉 **Starte jetzt deine Online-Ausbildung zum Freckle-Artist!** Hier klicken für mehr Infos zur Schulung
Sommersprossen pigmentieren – Der Beauty-Trend des Sommers
von Inga Lehmann 5. August 2025
Sommersprossen liegen voll im Trend! Was früher oft als „Makel“ galt, wird heute gefeiert – natürliche Schönheit, Frische und Jugendlichkeit. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen sich Sommersprossen pigmentieren lassen, auch bekannt als Freckle Tattoos oder semi-permanente Sommersprossen. In diesem Artikel erfährst du: * Was genau beim Pigmentieren von Sommersprossen passiert * Woher der Trend stammt * Für wen sich diese Technik besonders eignet * Und warum es sich lohnt, Sommersprossen pigmentieren zu lernen, vor allem als **Tattoo-Artist**, **Beauty-Profi oder wenn du dir ein Nebeneinkommen im Beautybereich aufbauen möchtest. Was bedeutet „Sommersprossen pigmentieren“? Beim Sommersprossen pigmentieren werden mit einer feinen Nadel natürliche Punkte auf die Haut gesetzt, die echten Sommersprossen täuschend ähnlich sehen. Dabei wird Farbe unter die oberste Hautschicht gebracht – ähnlich wie beim Microblading oder Permanent Make-up, nur eben punktuell und sehr dezent. Die Ergebnisse halten je nach Hauttyp und Pflege ca. **6 bis 18 Monate** und verblassen dann nach und nach. Diese Technik ist ideal für alle, die sich den natürlichen „Sun-Kissed“-Look wünschen – ganz ohne UV-Schäden oder stundenlanges Sonnenbaden. Woher kommt der Trend? Der Trend zum Freckle Tattoo oder Sommersprossen-Tattoo stammt ursprünglich aus den USA und Australien. Influencer und Celebrities wie Meghan Markle oder Zoë Kravitz haben den Look salonfähig gemacht. Auf Social Media sind **#fakefreckles**, **#freckletattoo** und **#fauxfreckles** mittlerweile in Millionen von Beiträgen vertreten – der Trend ist also längst global. Gerade im Sommer 2025 ist der Wunsch nach Natürlichkeit in der Beauty-Branche so stark wie nie. Menschen wollen individuell, jung und frisch aussehen – und pigmentierte Sommersprossen sind dafür das perfekte i-Tüpfelchen. Für wen eignet sich das Pigmentieren von Sommersprossen? Das Verfahren ist besonders beliebt bei: * Kund\:innen mit heller Haut, die den „frischen Sommerlook“ dauerhaft möchten * Beauty-Fans, die ein Statement setzen wollen * Tattoo-Künstler\:innen die ihr Angebot erweitern wollen * Kosmetiker\:innen, die neue Dienstleistungen anbieten möchten * Menschen, die sich ein Nebeneinkommen im Beauty-Bereich aufbauen möchten Worauf muss man achten? Wer **Sommersprossen tätowieren** oder pigmentieren möchte, sollte Folgendes beachten: * Hauttypanalyse ist entscheidend: Nicht jede Haut nimmt Pigment gleich gut auf * Farbauswahl und Platzierung machen den Look realistisch * Hygiene und korrekte Technik sind unerlässlich * Die Pigmentierung sollte **nicht zu tief** erfolgen – sonst wirkt das Ergebnis künstlich oder gar dauerhaft * Eine fundierte **Ausbildung oder Schulung** ist Pflicht – gerade für Anfänger\:innen im Bereich **Freckle Tattoo** Lerne Sommersprossen pigmentieren – mit der Online-Beauty-Schule von MYglow-School! Du willst diesen Trend nicht nur feiern, sondern **selbst professionell anbieten**? In unserer zertifizierten **Online-Schulung für Sommersprossen-Pigmentierung** lernst du Schritt für Schritt: * die **richtige Technik**, * den sicheren Umgang mit Geräten und Farben, * alle wichtigen **Hygienevorschriften**, * und natürlich, wie du deine Dienstleistung erfolgreich vermarktest. Egal, ob du **Tattoo-Künstler\:in**, **Kosmetiker\:in**, **PMU-Artist** oder **Quereinsteiger\:in** bist – mit unserer Schulung kannst du dir ein echtes **Nebeneinkommen mit Beauty-Treatments** aufbauen oder dein bestehendes Angebot erweitern. 👉 **Jetzt starten und den Trend 2025 für dich nutzen!** Hier mehr erfahren
von Inga Lehmann 1. Juli 2025
Ich liebe meinen Beruf. Ich liebe den Moment, wenn Kund\*innen glücklich den Salon verlassen. Ich liebe es, mit meinen Händen etwas zu erschaffen, kreativ zu sein und Menschen ein gutes Gefühl zu geben. Aber vor einiger Zeit kam dieser Moment, den viele von uns kennen – ich war **verzweifelt**. Ich habe Tag für Tag durchgearbeitet, oft 9, 10 oder mehr Stunden. Und trotzdem blieb am Ende des Monats kaum etwas übrig. Ich habe gedacht: **"Soll das jetzt alles gewesen sein?"** Ich wusste: **So kann es nicht weitergehen.** 🚨 Als Friseurin mehr verdienen – aber wie? Wenn du selbstständig bist oder einen Salon leitest, kennst du das sicher: Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Terminen, die du an einem Tag machen kannst. Dein Umsatz hängt direkt davon ab, wie viel du arbeitest – und wie viele Termine du unterbringst. Wenn du angestellt bist, sieht es oft nicht besser aus: Fixes Gehalt, manchmal Provision – aber keine echte Chance auf ein höheres Einkommen. Ich habe nach Alternativen gesucht. Nicht, um aus dem Beruf auszusteigen. Sondern, um ihn zu **erweitern**. Und dann habe ich etwas entdeckt, das alles verändert hat: 👉 **Ich kann mein Wissen weitergeben. Online. In Form von Kursen.** 🎓 Warum Online-Kurse für Friseur\*innen eine echte Chance sind Vielleicht denkst du jetzt: **"Ich? Einen Onlinekurs machen? Wer soll sich den anschauen?"** Ganz ehrlich: Ich hab das auch gedacht. Aber dann wurde mir klar, wie viel ich eigentlich weiß. Techniken, Kund*innenberatung, Schnittformen, Haarfarben, Produktwissen, Hochstecken, Beratung im Salon – all das ist für viele da draußen **wertvoll**. Besonders für junge Friseur*innen, für Azubis, für Quereinsteiger*innen – oder auch für Kund*innen, die sich zu Hause besser um ihr Haar kümmern wollen. 💡 **Dein Wissen ist Gold wert. Du musst es nur strukturieren – und zeigen.** 🧠 Wie findest du ein Thema für deinen Onlinekurs? Das Wichtigste zuerst: Du musst kein „Star“ sein, um einen Onlinekurs zu erstellen. Es reicht, wenn du **echtes Fachwissen hast und dieses verständlich vermitteln kannst**. Hier ein paar Fragen, mit denen du ein gutes Thema findest: * Welche Fragen stellen dir Kund\*innen immer wieder? * Wobei helfen dich Kolleg\*innen oft im Salon? * Welche Technik liegt dir besonders? * Was hast du selbst erst nach Jahren im Job verstanden? **Beispiel-Themen für Friseur\*innen-Onlinekurse:** * „Balayage leicht erklärt – Technik für Anfänger\*innen“ * „10 typische Farbfehler vermeiden – Tipps aus der Praxis“ * „Hochsteckfrisuren für Hochzeiten – Basics & Tricks“ * „So berätst du deine Kundin richtig – Gesprächsführung im Salon“ * „Verkaufen ohne Druck – Wie du Pflegeprodukte wirklich loswirst“ 🖥️ Du willst selbst starten? Mein Kurs zeigt dir, wie es geht. Genau für Friseur\*innen wie dich habe ich diesen Onlinekurs erstellt: **„Online Geld verdienen mit deinem Friseur-Wissen – so geht’s.“** Darin zeige ich dir Schritt für Schritt: ✅ Wie du ein Thema findest ✅ Wie du den Kurs aufbaust ✅ Welche Technik du brauchst (spoiler: fast keine!) 💬 **Es ist einfacher, als du denkst – du brauchst nur den ersten Schritt.** 🌟 Mein Fazit Ich bin heute noch Friseurin. Aber ich bin **frei**. Ich verdiene auch dann Geld, wenn ich mal krank bin oder keine Termine annehme. Ich habe mir etwas aufgebaut, das auf meinem Können basiert – aber nicht von meiner reinen Arbeitszeit abhängt. Wenn du auch spürst, dass **„mehr“ möglich ist**, dann ist dieser Weg vielleicht auch deiner. 👉 Hier geht’s zum Onlinekurs
von Inga Lehmann 30. Juni 2025
In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, nur auf Laufkundschaft zu setzen. Viele erfolgreiche Kosmetiksalons erweitern ihr Geschäftsmodell – und eine der cleversten Möglichkeiten ist: **Online-Kurse anbieten**. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht! Hier erfährst du, wie einfach es ist – und warum es sich lohnt. 🎯 Warum Online-Kurse? 1. **Neue Einnahmequelle**: Während dein Salon vielleicht nur 30 Kunden pro Woche bedienen kann, erreichst du mit einem Online-Kurs Hunderte – gleichzeitig. 2. **Wertschätzung deines Wissens**: Du arbeitest seit Jahren im Beauty-Bereich. Warum dein Know-how nicht monetarisieren? 3. **Flexibilität**: Ob du Kurse zur Hautpflege, Make-up-Techniken oder Produktberatung gibst – du entscheidest wann, wo und wie oft. 💡 Beispiele für Online-Kurse im Kosmetikbereich **Make-up Basics für Anfängerinnen** **Anti-Aging Pflege ab 40 – was wirklich hilft** **Natürliche Hautpflege mit Hausmitteln** **Business-Kurse für Kosmetikerinnen (z. B. Social Media, Kundenbindung)** 🛠️ So einfach startest du: 1. **Thema wählen**, das zu dir und deiner Zielgruppe passt 2. **Inhalte planen**: Videos, PDFs, Schritt-für-Schritt-Anleitungen 3. **Plattform nutzen** – z. B. elopage, Teachable oder einfach YouTube + Mitgliederbereich 4. **Bewerben**: Auf Social Media, in deinem Salon, über Newsletter 🚀 Erfolgsgeschichte: Mehr Umsatz ohne mehr Stunden Eine meiner Kundinnen, Kosmetikerin aus Hamburg, hat einen 5-teiligen Online-Kurs zur "Pflege reifer Haut" erstellt – mit ihrem Smartphone gefilmt und auf elopage hochgeladen. Ergebnis nach 3 Monaten: 👉 Über 100 Buchungen 👉 Monatlich ca. 2.000 € Zusatzumsatz 👉 Weniger Stress im Alltag 💬 Fazit Du brauchst kein Studio, kein Kamerateam und keine Technikkenntnisse. Was du brauchst, hast du schon: **Wissen, Erfahrung und Persönlichkeit**. Der Rest ist lernbar – oder delegierbar. Mach den ersten Schritt – und verwandle dein Know-how in ein skalierbares Einkommen! 💰✨ Buche HIER deinen Online Kurs und erstelle in 3 Tagen deinen ersten Online Kurs selber!
von Inga Lehmann 30. Juni 2025
Du liebst Hautpflege, Behandlungen, Beratung – aber dein Terminkalender ist voll, die Zeit knapp und Urlaub machen ist fast Luxus? Dann ist es Zeit, dass dein Wissen **für dich arbeitet** – und zwar digital. Mit einem eigenen **Online-Kurs** kannst du nicht nur mehr Menschen erreichen, sondern dir auch endlich mehr Freiheit aufbauen. Und ja – **auch wenn du keine Technik-Frau bist.** 💻 Was du brauchst? * Dein Wissen als Kosmetikerin (z. B. über Hauttypen, Akne, Anti-Aging, Behandlungen) * Ein Thema, das du fast täglich erklärst * Eine einfache Struktur (z. B. 3–5 kurze Lektionen) * Und: Tools wie **ChatGPT** (für Texte), **Canva** (für Arbeitsblätter) Das Beste: Du kannst das **alles alleine machen – mit deinem Handy, deinem Kopf & ein bisschen KI**. 🔍 Wie findest du dein Kursthema? Stell dir mal diese Fragen: * Was fragen dich deine Kund\*innen ständig? * Was erklärst du immer wieder – und würdest es gerne nur **einmal richtig erklären**? * Welche Behandlung oder welches Hautproblem liegt dir besonders am Herzen? 💡 **Beispiel-Themen für Kosmetikerinnen:** * „Wie erkenne ich den richtigen Hauttyp – und warum das so wichtig ist“ * „Meine 5-Schritte-Methode für eine gesunde Hautpflege zuhause“ * „Das kleine Fruchtsäure-ABC: Wie deine Haut strahlen lernt“ Du siehst: Du **hast schon alles**, was du brauchst. Du musst es nur rauslassen – und strukturieren. Und genau dabei hilft dir mein Kurs. 💬 Fazit Dein Wissen verdient mehr als 1:1-Gespräche im Behandlungsraum. Mach es online sichtbar – und beginne jetzt. Buche deinen Online Kurs und erstelle deinen ersten Kurs in 3 Tagen. HIER Kurs buchen!
Permanent Concealer vorher nachher
von Inga Lehmann 1. April 2025
Permanent Concealer ist eine revolutionäre Technik, die ursprünglich entwickelt wurde, um **dunkle Augenringe dauerhaft zu kaschieren**. Doch wusstest du, dass du mit dieser Methode noch viel mehr erreichen kannst? Neben der optischen Aufhellung unter den Augen eignet sich diese Technik auch zur Korrektur von **Narben, Dehnungsstreifen und Pigmentstörungen**. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten sich mit Permanent Concealer noch bieten – und wie du deine Kund:innen mit erweiterten Behandlungen begeistern kannst. 1. Narben kaschieren – Unsichtbare Erinnerungen Narben entstehen durch Verletzungen, Operationen oder Hauterkrankungen. Obwohl sie verblassen, bleiben sie oft sichtbar und können als störend empfunden werden. Mit der **Permanent Concealer-Technik** kannst du Narben optisch an den umliegenden Hautton angleichen. Wie funktioniert das? ✔ Spezielle Pigmente werden sanft in die Narbe eingearbeitet, um sie farblich auszugleichen. ✔ Die Technik sorgt für eine weiche Schattierung, sodass sich die Narbe optisch besser in die Haut einfügt. ✔ Besonders gut geeignet für **helle, pigmentarme Narben**, die sich deutlich vom restlichen Hautton abheben. Für welche Narben ist Permanent Concealer geeignet? ✅ **Operationsnarben** (z. B. Kaiserschnitt oder Schönheitsoperationen) ✅ **Aknenarben** (wenn sie nicht zu tief sind) ✅ **Verbrennungsnarben** (nach vollständiger Heilung) ✅ **Unfall- oder Schnittnarben** ❌ **Wann ist es nicht geeignet?** Bei sehr tiefen, eingesunkenen Narben oder wulstigen Keloidnarben ist diese Methode nicht ideal. Hier sind andere Behandlungen wie Microneedling oder Laser die bessere Wahl. 2. Dehnungsstreifen optisch verschwinden lassen Dehnungsstreifen (Striae) entstehen durch schnelle Hautdehnung, z. B. in der Schwangerschaft, beim schnellen Muskelaufbau oder durch Gewichtszunahme. Während frische Dehnungsstreifen oft rötlich oder violett erscheinen, hinterlassen ältere Dehnungsstreifen helle, schimmernde Linien auf der Haut. Mit der Permanent Concealer-Methode kannst du diese **farblich an den restlichen Hautton anpassen**, sodass sie weniger sichtbar sind. Wie funktioniert das? ✔ Speziell angepasste Pigmente werden sanft in die Dehnungsstreifen eingearbeitet. ✔ Die Pigmentierung erfolgt in mehreren Schichten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. ✔ Nach der Heilung wirken die Dehnungsstreifen deutlich weniger sichtbar. Für welche Dehnungsstreifen ist es geeignet? ✅ Helle, verblasste Dehnungsstreifen (weiße oder silbrige Linien) ✅ Dehnungsstreifen nach der Schwangerschaft ✅ Dehnungsstreifen durch Muskelaufbau oder Gewichtsschwankungen ❌ **Wann ist es nicht geeignet?** Bei **sehr frischen, noch rötlichen Dehnungsstreifen** sollte man warten, bis sie vollständig verblasst sind. Auch bei extrem dünner Haut oder stark strukturierten Dehnungsstreifen kann die Methode an ihre Grenzen stoßen. 3. Pigmentstörungen & Vitiligo kaschieren Hautverfärbungen und Pigmentstörungen wie **Vitiligo, Hyperpigmentierung oder Sonnenschäden** können für Betroffene belastend sein. Die Permanent Concealer-Technik kann helfen, diese farblichen Unterschiede anzugleichen. Wie funktioniert das? ✔ Ein individuell abgestimmtes Pigment wird vorsichtig in die betroffenen Stellen eingearbeitet. ✔ Das Ziel ist ein **natürliches, sanftes Farb-Upgrade**, ohne die Haut zu überpigmentieren. ✔ Besonders geeignet für **kleinere, klar begrenzte Areale**. Für welche Pigmentstörungen ist die Technik geeignet? ✅ Leichte Vitiligo-Flecken (wenn die Krankheit stabil ist) ✅ Altersflecken und Sonnenschäden ✅ Hyperpigmentierung nach Verletzungen oder Entzündungen ❌ **Wann ist es nicht geeignet?** Bei **aktiver Vitiligo**, bei der sich die weißen Flecken noch ausbreiten, ist Vorsicht geboten. Auch stark fleckige oder großflächige Pigmentstörungen lassen sich oft nur bedingt ausgleichen. 4. Tattoo-Korrekturen & alte PMU-Reste neutralisieren Ein alter Permanent Concealer oder ein verblasstes PMU, das nicht mehr zu deinem Hauttyp passt? Mit der richtigen Technik lassen sich **unerwünschte Farbveränderungen korrigieren**. ✔ **Kühle oder graue Pigmente** können mit warmen Farbtönen neutralisiert werden. ✔ **Gelbliche oder orangefarbene Verfärbungen** lassen sich mit kühlen Pigmenten ausgleichen. ✔ Falls nötig, kann die Behandlung mit einer Laser- oder Remover-Technik kombiniert werden. Wichtige Faktoren für ein perfektes Ergebnis Die Anwendungsmöglichkeiten des Permanent Concealers sind vielseitig – aber **Technik und Wissen sind entscheidend**. Damit die Ergebnisse natürlich aussehen und dauerhaft halten, musst du genau wissen: ✔ **Welche Nadeln und Pigmente du verwendest** – Je nach Hautstruktur braucht es eine andere Technik. ✔ **Wie du die Maschine richtig einstellst** – Drehzahl, Frequenz und Druck beeinflussen das Ergebnis maßgeblich. ✔ **In welchem Winkel du arbeitest** – Der falsche Winkel kann das Pigment ungleichmäßig verteilen. ✔ **Die richtige Nadeltiefe** – Zu tief gestochen kann das Pigment verblassen oder fleckig werden, zu oberflächlich hält es nicht lange. Diese Feinheiten lernst du **nicht einfach durch Ausprobieren** – sondern durch fundierte Schulungen. Möchtest du lernen, wie du Permanent Concealer professionell anwendest?** In meinem **Online-Kurs** zeige ich es dir Schritt für Schritt: ➡ **Jetzt anmelden und dein Wissen vertiefen!** [ Hier klicken ]
Show More